Abnormale Thermografie bei der Parkinson-Krankheit

Kurze Zusammenfassung der Thermografieforschung

Zielsetzung: Die Thermographie in Kombination mit einem Kältestresstest könnte in der Lage sein, eine autonome Denervierung und einen abweichenden vasomotorischen Reflex in der Haut zu beurteilen, die bei der Parkinson-Krankheit (PD) nachgewiesen wurden.

Schlussfolgerung: Die Thermografie mit einem Kältestresstest zeigt abweichende thermische Reaktionen der Haut bei Parkinson-Patienten, was auf eine kutane autonome Dysfunktion hinweist. Zur Beurteilung der autonomen Dysfunktion bei Morbus Parkinson kann diese unkomplizierte Methode hilfreich sein.

Antonio-Rubio, I., Madrid-Navarro, C., Salazar-López, E., Pérez-Navarro, M., Sáez-Zea, C., Gómez-Milán, E., Mínguez-Castellanos, A., & Escamilla-Sevilla, F. (2015). Abnormal thermography in Parkinson’s disease. Parkinsonism &Amp; Related Disorders, 21(8), 852–857. https://doi.org/10.1016/j.parkreldis.2015.05.006

Die Vorteile von ThermoScope

Add Your Heading Text Here

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.