Thermografie und Kryotherapie

Kurze Zusammenfassung der Thermografieforschung

Innovative diagnostische Untersuchungen und Behandlung von Triggerpunkten des Schultergürtels.

Myofasziale Triggerpunkte sind tastbare Muskelverhärtungen, meist im Nacken oder zwischen den Schulterblättern, die mit einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität verbunden sein können.

Zusammenfassung: Mit der Wärmebildtechnik (Thermografie) lassen sich Triggerpunkte – insbesondere im Bereich der Halswirbelsäule – mit damit verbundener Muskelschwäche, eingeschränkter Beweglichkeit und chronifizierten Schmerzsyndromen leicht nachweisen. Bei bestätigten Triggerpunkten wird die Anwendung von Kryotherapie empfohlen (Neuroreflex-Kryotherapie), gefolgt von Taping. Darüber hinaus können EMG-Tests (mit begleitendem Biofeedback-Training) zur weiteren Diagnostik/Behandlung oder zur Bewertung des Ergebnisses der Kryotherapie eingesetzt werden. Unsere EMG-Tests zeigten eine deutliche Verringerung der Muskelspannung nach der Kryotherapie, was zusammenfassend darauf hindeutet, dass diese einfach anzuwendende Technik eine schnell wirkende und praktisch nebenwirkungsfreie Behandlungsform darstellt.

Prof. Oliver Tobolski, MD / Medical Director, Sporthomedic Cologne (2022). Thermography and cryotherapy: Innovative diagnostic investigations and treatment of trigger points in the shoulder girdle. sports.medicine. newspaper (international edition of Sportarztezeitung).

Die Vorteile von ThermoScope

Add Your Heading Text Here

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.